Werkzeugreinigung

Die Werkzeugreinigung sorgt für prozesssichere, saubere Formgebung, schützt vor Gratbildung und verlängert die Lebensdauer von Werkzeugen in der Serienproduktion.

Die Werkzeugreinigung umfasst alle Maßnahmen zur Reinigung und Pflege von Formwerkzeugen, die beim Spritzgießen, Formpressen oder Transfer-Molding eingesetzt werden. Ziel ist die Erhaltung von Maßhaltigkeit, Oberflächenqualität und Prozesssicherheit sowie die Vermeidung von Gratbildung, Ablagerungen oder Defekten während der Serienfertigung.

Warum ist Werkzeugreinigung wichtig?
Formwerkzeuge unterliegen bei jedem Zyklus thermischen und mechanischen Belastungen sowie Rückständen aus Material oder Trennmitteln. Ohne regelmäßige Reinigung drohen:
– Gratbildung durch Partikel an Trennflächen
– Verringerte Entformbarkeit durch Ablagerungen
– Beeinträchtigung von Details und Oberflächenstruktur
– Stillstandzeiten und erhöhter Ausschuss
Besonders bei vulkanisierenden Gummimischungen lagern sich Rückstände wie Schwefel, Additive oder Ölnebel schnell ab.

Typische Reinigungsverfahren
– Manuelle Reinigung mit Bürsten, Spachteln, Reinigungsmitteln
– Trockeneisstrahlen oder CO₂-Reinigung (schonend und rückstandsfrei)
– Ultraschallreinigung bei kleineren oder empfindlichen Werkzeugeinsätzen
– Chemische Reinigung von Polymerrückständen
– Reinigung im eingebauten Zustand („In-Process“) mit speziellen Compounds

Wann wird gereinigt?
– Regelmäßig geplant (z. B. nach X Zyklen)
– Bei Prozessproblemen (Grat, Entformung, Maßabweichung)
– Vor Serienanlauf oder nach längerer Stillstandzeit
– Nach Materialwechsel oder Wartung