Speziallegierungen

Speziallegierungen sind hochentwickelte Metallmischungen für extreme Anforderungen in Technik, Medizin und Industrie – besonders dort, wo Korrosions-, Temperatur- oder Belastungsgrenzen von Standardwerkstoffen überschritten werden.

Speziallegierungen sind technisch entwickelte Metallmischungen, die für spezielle Anforderungen wie hohe Temperaturbeständigkeit, extreme Korrosionsfestigkeit, mechanische Höchstbelastungen oder besondere magnetische Eigenschaften ausgelegt sind. Sie kommen überall dort zum Einsatz, wo Standardmetalle wie Stahl oder Aluminium an ihre Grenzen stoßen – zum Beispiel in der Luftfahrt, Chemieindustrie, Medizintechnik oder in Gummi-Metall-Verbundteilen unter extremen Bedingungen.

Eigenschaften und Typen
Im Gegensatz zu Standardlegierungen bestehen Speziallegierungen oft aus mehreren Legierungselementen in exakt abgestimmter Zusammensetzung. Typische Eigenschaften können sein:
– Hochtemperaturbeständigkeit (z. B. >600 °C)
– Korrosions- und säurefeste Eigenschaften
– Biokompatibilität (z. B. für Implantate)
– Magnetische oder nicht-magnetische Auslegung
– Hohe Festigkeit bei geringem Gewicht

Beispiele für Speziallegierungen:
– Titanlegierungen (z. B. Ti-6Al-4V)
– Nickelbasislegierungen (z. B. Inconel®, Hastelloy®)
– Kobaltbasislegierungen (z. B. Stellite®)
– Nichtrostende Duplex- oder Superduplex-Stähle

Einsatzgebiete von Speziallegierungen
Speziallegierungen finden Anwendung in:
– Gummi-Metall-Verbundteilen für extreme Temperaturen oder aggressive Medien
– Anlagen der Chemie- und Verfahrenstechnik
– Luft- und Raumfahrt (z. B. Triebwerksteile, Strukturelemente)
– Medizintechnik (z. B. Knochenplatten, chirurgische Instrumente)
– Energie- und Umwelttechnik, Offshore-Anlagen, Wärmetauscher

Die Kombination mit Elastomeren wie FKM oder HNBR ermöglicht langlebige, dichte und thermisch belastbare Hybridbauteile.