Rapid tooling

Rapid Tooling ist die beschleunigte Herstellung funktionaler Werkzeuge für die schnelle Produktion von Prototypen oder Kleinserien unter realitätsnahen Bedingungen.

Rapid Tooling beschreibt die schnelle Herstellung von Werkzeugen oder Werkzeugeinsätzen mittels additiver oder beschleunigter Fertigungsverfahren. Es kommt vor allem im Prototypenbau, bei Kleinserien und in der Vorserienproduktion zum Einsatz, um elastische oder thermoplastische Teile unter seriennahen Bedingungen zu produzieren – etwa durch Spritzgießen, Formpressen oder Transfer-Formpressen.

Ziel und Funktionsweise
Das Ziel von Rapid Tooling ist es, funktionsfähige Werkzeuge in kurzer Zeit und zu geringen Kosten bereitzustellen – meist mit begrenzter Standzeit, aber hoher Funktionalität.
Typische Methoden:
– Additive Fertigung von Werkzeuggrundkörpern (z. B. aus Kunststoff, Aluminium oder Harz)
– Fräsen von Weichwerkzeugen (z. B. aus Aluminium oder POM)
– Hybridbauweise mit 3D-gedruckten Einsätzen und konventionellen Werkzeugrahmen
– Silikonformen für einfachere Gießteile
Im Gegensatz zum klassischen Werkzeugbau werden hier oft vereinfachte Kühlkanäle, geringere Toleranzanforderungen oder weichere Materialien akzeptiert – dafür liegt die Lieferzeit meist bei wenigen Tagen bis Wochen.

Vorteile von Rapid Tooling
– Kurze Entwicklungszeiten bei hoher Flexibilität
– Kostengünstiger als Serienwerkzeuge
– Ideal für Funktionsmuster, Tests und Kleinserien
– Prozesse unter realitätsnahen Bedingungen testbar
– Nahtlose Integration in CAD-/CAM-Workflows

Typische Anwendungen
Typische Anwendungsfelder sind die Herstellung von Prototypen in seriennaher Qualität, Pilotserien zur Erprobung von Bauteilen vor dem Serienanlauf sowie die Fertigung kleiner und mittlerer Stückzahlen, bei denen sich der Bau konventioneller Stahlwerkzeuge wirtschaftlich nicht lohnt. In der Produktentwicklung ermöglicht Rapid Tooling realistische Funktions- und Montagetests, da die Bauteile in den finalen Materialien und mit den geplanten Fertigungsverfahren hergestellt werden können. Auch für die Validierung von CAD-Modellen, die Optimierung der Zykluszeit oder die Prüfung der Werkzeugkosten in frühen Entwicklungsphasen ist Rapid Tooling ein wichtiges Instrument.