Primer

Primer sind haftfördernde Grundierungen, die die Adhäsion zwischen Gummi, Kunststoff oder Metall verbesseren und eine dauerhafte Verbindung bei Verbund- und Lackieranwendungen sicherstellen.

Primer sind eine haftvermittelnde Grundierung, die auf eine Oberfläche aufgetragen wird, um die Adhäsion zwischen Substrat und Gummi, Kunststoff, Klebstoff oder Lack deutlich zu verbessern. In der Gummitechnik spielen Primer eine zentrale Rolle bei der Herstellung von Gummi-Metall-Verbundteilen, Gummi-Kunststoff-Verbundteilen oder bei der Vorbereitung von Bauteilen für das Lackieren oder Kleben.

Funktion von Primer
Primer wirken als Bindeglied zwischen unterschiedlichen Materialien. Sie verbesseren die Oberflächenenergie und sorgen für eine gleichmäßige, dauerhafte Haftung – insbesondere auf glatten, inerten oder nicht porösen Werkstoffen wie Metallen, Polyamiden oder Thermoplasten.

Je nach Anwendung unterscheidet man:
– Physikalisch wirkende Primer (z. B. durch Anlösen der Oberfläche)
– Chemisch reaktive Primer (z. B. mit funktionellen Gruppen zur Vernetzung)
– Spezialprimer für LABS-freie Anwendungen oder Hochtemperaturbereiche
Primer werden in dünner Schicht per Pinsel, Sprühen oder Tauchen aufgetragen – häufig im Zusammenspiel mit einem zweiten Haftvermittler oder Klebstoffsystem.

Anwendungen in der Industrie
Primer sind in vielen Fertigungsprozessen unverzichtbar, insbesondere bei:
– Gummi-Metall-Verbundteilen: z. B. bei der Vulkanisation von Elastomer auf Stahl oder Aluminium
– 2K-Overmolding: zur Verbindung von TPE mit PA oder PC
– Lackierungen auf Kunststoffen mit geringer Oberflächenenergie
– Klebverbindungen im Fahrzeugbau, Maschinenbau oder Apparatebau
– LABS-freien Anwendungen, z. B. in der Automobillackierung
Die richtige Primerwahl hängt von Materialpaarung, Umgebungseinflüssen (Temperatur, Medien) und der geplanten Weiterverarbeitung ab.