Polypropylen (PP)

Polypropylen (PP) ist ein leichter, chemikalienbeständiger Thermoplast mit breitem Einsatzspektrum, der sich ideal für technische Kunststoffteile und Gummi-Kunststoff-Verbundlösungen eignet.

Polypropylen (PP) ist ein vielseitig einsetzbarer, thermoplastischer Kunststoff mit geringer Dichte, hoher Chemikalienbeständigkeit und guter Verarbeitbarkeit. Als Standardkunststoff gehört PP zu den weltweit am häufigsten verwendeten Materialien – sowohl für Konsumgüter als auch für technische Bauteile und Gummi-Kunststoff-Verbundteile.

Eigenschaften von PP
PP ist besonders leicht (Dichte ca. 0,90 g/cm³), steif, schlagzäh (je nach Modifikation) und beständig gegen eine Vielzahl von Chemikalien, Fetten und Lösungsmitteln. Es nimmt kaum Feuchtigkeit auf, ist gut schweißbar und lässt sich thermisch verformen oder recyceln.

Weitere Merkmale:
– Temperaturbeständigkeit bis ca. +100 °C (kurzzeitig höher)
– Gute elektrische Isoliereigenschaften
– Nicht transparent, aber leicht einfärbbar
– Günstig in der Herstellung und gut spritzgießbar
Modifizierte Varianten mit Talkum- oder Glasfaserfüllung erhöhen Steifigkeit und Temperaturformbeständigkeit.

Typische Anwendungen
Polypropylen wird eingesetzt in:
– 2K-Overmolding mit TPE oder Silikon
– Gummi-Kunststoff-Verbundteilen (z. B. Gehäuse, Dichtsysteme, Deckel)
– Verpackungen, Behältern, Haushaltswaren
– Automobiltechnik (Innenverkleidungen, Batteriekästen, Lüftungsteile)
– Medizin- und Labortechnik (Einmalartikel, Gerätegehäuse)
PP eignet sich besonders gut als Trägermaterial in Hybridteilen mit Elastomeren wie TPE oder EPDM.