Polyphenylensulfid (PPS)

Polyphenylensulfid (PPS) ist ein hochtemperatur- und chemikalienbeständiger Präzisionskunststoff, der in medienexponierten und maßkritischen Bauteilen, insbesondere in Hybridlösungen, eingesetzt wird.

Polyphenylensulfid (PPS) ist ein teilkristalliner Hochleistungskunststoff mit außergewöhnlich hoher Temperatur-, Chemikalien- und Dimensionsstabilität. Der Werkstoff wird vor allem in anspruchsvollen technischen Anwendungen eingesetzt, bei denen Präzision, thermische Belastbarkeit und Medienresistenz gefragt sind – etwa in der Automobilindustrie, Elektrotechnik oder bei Gummi-Kunststoff-Verbundteilen.

Eigenschaften von PPS
PPS zeichnet sich durch eine Kombination aus hervorragender Wärmeformbeständigkeit und Beständigkeit gegenüber Chemikalien, Ölen, Kraftstoffen und Lösungsmitteln aus. Es ist von Natur aus flammwidrig (UL 94 V-0) und besitzt eine geringe Wasseraufnahme, was es ideal für maßhaltige Präzisionsbauteile macht.
Wesentliche Eigenschaften im Überblick:
– auergebrauchstemperatur bis ca. +240 °C
– Hohe Steifigkeit und Festigkeit, auch bei Wärme
– Sehr gute Chemikalienresistenz
– Geringe Wasseraufnahme → exzellente Maßstabilität
– Natürliche Flammwidrigkeit ohne Halogene
– Elektrisch isolierend oder leitfähig modifizierbar
– Geeignet für Metallersatz in hochbelasteten Bauteilen
PPS ist gut füll- und verstärkbar, z. B. mit Glasfasern oder Mineralien, wodurch mechanische Eigenschaften weiter verbessert werden können.

Typische Anwendungen
PPS kommt vor allem in folgenden Bereichen zum Einsatz:
– Pumpengehäuse, Ventile, Flansche in Chemie- und Prozesstechnik
– Elektronikbauteile, z. B. Steckverbinder, Spulenkörper, Sensorträger
– Automotive: z. B. medienführende Bauteile im Motorraum
– Gummi-Kunststoff-Verbundteile mit FKM oder HNBR in Öl- und Kraftstoffumgebung
– Bauteile mit engen Toleranzen für Hochtemperaturanwendungen
Dank seiner guten Medien- und Temperaturbeständigkeit ist PPS ideal geeignet für Hybridlösungen, bei denen Gummi und Kunststoff kombiniert werden – etwa im 2K-Overmolding.