Kanalsystem

Das Kanalsystem leitet das verflüssigte Material im Werkzeug von der Einspritzstelle bis zur Kavität und ist entscheidend für Füllverhalten, Bauteilqualität und Zykluszeit.

Das Kanalsystem ist der Teil eines Formwerkzeugs, über den das verflüssigte Material – etwa Gummi oder Kunststoff – vom Einspritzpunkt zur Kavität geleitet wird. Es besteht aus Angusskanälen, Verteilern, Düsen und ggf. Kalt- oder Heißkanälen und hat entscheidenden Einfluss auf die Füllqualität, Teilegeometrie, Taktzeit und Gratbildung.

Aufbau eines Kanalsystems
Ein typisches Kanalsystem umfasst:
1. Zulaufkanal / Haupteinguss – Materialeintritt vom Spritzaggregat
2. Verteilerkanäle – führen das Material zu mehreren Nestern/Kavitäten
3. Angusskanäle – Endstück zum Formteil (oft mit Anschnitt)
4. Kaltkanal- oder Heißkanalsystem – je nach Materialanforderung und Prozess
In der Gummiverarbeitung wird häufig das Kaltkanalsystem eingesetzt, um eine vorgezogene Vulkanisation im Kanal zu verhindern.

Anforderungen an das Kanalsystem
– Symmetrische Verteilung bei Mehrfachnester-Werkzeugen
– Ausreichender Fließquerschnitt, angepasst an Materialviskosität
– Geringer Druckverlust und kurze Füllzeiten
– Optimale Temperaturführung zur Vermeidung von Fehlstellen
– Minimierung von Materialresten (Angussverluste)

Varianten
– Kaltkanalsysteme → für Gummi, mit gekühlten Kanälen
– Heißkanalsysteme → für Thermoplaste, mit beheizten Düsen
– Direktanschnitt, Punktanschnitt, Film- oder Stangenanguss – je nach Teilegeometrie und Entformungsanforderung