GFK

GFK (glasfaserverstärkter Kunststoff) ist ein robuster, leichter Verbundwerkstoff aus Glasfasern und Kunststoffmatrix, der in Industrie, Bau und Mobilität vielseitig eingesetzt wird.

GFK, kurz für glasfaserverstärkter Kunststoff, ist ein faserverstärkter Verbundwerkstoff, bei dem Glasfasern in eine Kunststoffmatrix eingebettet sind. Das Material verbindet hohe Festigkeit, gute Formstabilität und Witterungsbeständigkeit mit einem vergleichsweise niedrigen Gewicht. GFK ist heute ein verbreiteter Werkstoff im Maschinenbau, Fahrzeugbau, Bauwesen und der Elektrotechnik.

Aufbau und Eigenschaften
GFK besteht aus zwei Hauptkomponenten:
– Verstärkungsfasern aus Glas – meist in Form von Gewebe, Matten oder Rovings
– Matrixmaterial – z. B. ungesättigtes Polyesterharz, Epoxidharz oder Vinylester
Die Kombination ergibt einen robusten, vielseitig formbaren Werkstoff mit folgenden Eigenschaften:
– Gute mechanische Festigkeit, besonders in Faserrichtung
– Korrosionsbeständig, auch in feuchter oder aggressiver Umgebung
– Elektrisch isolierend (je nach Fasertyp und Harz)
– Hohe Dauerfestigkeit bei guter Vibrationsdämpfung
– Temperaturbeständig bis ca. +120 °C
– Vergleichsweise kostengünstig im Vergleich zu CFK
Im Gegensatz zu CFK ist GFK weniger steif, aber preislich attraktiver und einfacher zu verarbeiten – auch in großen Stückzahlen.

Typische Anwendungen
GFK kommt in vielen Branchen zum Einsatz, darunter:
– Fahrzeugbau: Stoßfänger, Verkleidungen, Dachaufbauten
– Maschinen- und Anlagenbau: Gehäuse, Hauben, Schutzsysteme
– Bauwesen: GFK-Gitterroste, Bewehrungen, Fassadenelemente
– Elektrotechnik: Isolierteile, Schaltschränke
– Windenergie: Rotorblätter und Strukturteile
– Sport und Freizeit: Boote, Kajaks, Modellbau, Sportgeräte
Verarbeitungstechniken umfassen Handlaminieren, RTM (Resin Transfer Molding), Pultrusion oder Wickelverfahren.