Gefrierentgratung

Gefrierentgratung ist ein hochpräzises Verfahren zur Entfernung feiner Grate an Gummi- und Kunststoffteilen durch Kälteschock und mechanisches Pelletstrahlen.

Die Gefrierentgratung ist ein mechanisch-thermisches Verfahren zur Entfernung von Graten an Gummi- und Kunststoffteilen. Dabei werden die Bauteile in einer Trommel mit flüssigem Stickstoff stark abgekühlt, sodass die Grate verspröden und anschließend durch Pelletstrahlen zuverlässig abgetragen werden – ohne das Bauteil selbst zu beschädigen.

Wie funktioniert Gefrierentgratung?
1. Abkühlen mit flüssigem Stickstoff auf –40 °C bis –120 °C
→ Grate (dünne, überstehende Materialreste) werden spröde.

2. Pelletstrahlen (z. B. mit Polycarbonatgranulat)
→ Grate brechen durch den Aufprall kontrolliert ab.

3. Abscheiden und Reinigen
→ Entgratete Teile werden entladen und ggf. gereinigt oder getrocknet.

Die Methode ist besonders schonend für empfindliche Geometrien, da der Grundkörper elastisch bleibt, während nur der Grat entfernt wird.

Vorteile der Gefrierentgratung
– Gratfreie Bauteile mit hoher Maßhaltigkeit
– Für komplexe, filigrane oder schwer zugängliche Konturen geeignet
– Keine chemischen Rückstände oder Gefährdungen
– Hoher Automatisierungsgrad möglich
– Geeignet für Klein- bis Großserien
Die Gefrierentgratung ist oft effizienter und präziser als Trommelentgratung oder manuelle Nachbearbeitung – besonders bei technischen Gummiteilen.