Fluorsilikon (FVMQ)

FVMQ ist ein kälteflexibles, kraftstoff- und witterungsbeständiges Fluorsilikon-Elastomer, das vor allem in der Luftfahrt und Automobilindustrie für anspruchsvolle Dichtungsanwendungen verwendet wird.

Fluorsilikon (FVMQ, Fluoro Vinyl Methyl Silicone Rubber) ist ein spezieller Silikonkautschuk, der durch die Einführung von Fluorgruppen in die Polymerstruktur seine chemische Beständigkeit deutlich verbessert. Er kombiniert die ausgezeichnete Temperaturflexibilität von Silikonkautschuk (VMQ) mit einer erweiterten Medienresistenz gegenüber Kraftstoffen, Ölen und Lösungsmitteln. Dadurch eignet sich FVMQ besonders für Anwendungen, bei denen sowohl extreme Temperaturen als auch aggressive Medien auftreten.

Eigenschaften
– Sehr gute Beständigkeit gegenüber Mineralölen, Kraftstoffen, Aromaten und vielen Chemikalien
– Breiter Temperatureinsatzbereich von ca. –65 °C bis +200 °C
– Exzellente Kälteflexibilität, selbst bei sehr niedrigen Temperaturen
– Gute Ozon-, UV- und Witterungsbeständigkeit
– Niedriger Druckverformungsrest, sorgt für langfristige Dichtwirkung
– Schlechtere Reiß- und Abriebfestigkeit im Vergleich zu einigen anderen Elastomeren
– Höhere Kosten als Standard-Silikone oder andere technische Kautschuke
– Potentielle Probleme der Nachhaltigkeit (zugehörig zur PFAS-Gruppe, den per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen)

Einsatzbereiche und Materialkombinationen
FVMQ wird häufig in der Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Wehrtechnik und in industriellen Anwendungen eingesetzt, bei denen Kraftstoff- und Ölbeständigkeit mit großer Temperaturbandbreite kombiniert werden muss. Typische Bauteile sind O-Ringe, Dichtlippen, Ventile, Membranen und Schläuche in Kraftstoffsystemen. In Gummi-Metall-Verbundteilen dient FVMQ oft als Dicht- oder Lagerkomponente für hochbelastete Systeme. Für extrem aggressive Medien oder noch höhere Temperaturen kann FVMQ mit Perfluorkautschuk (FFKM) oder speziellen Füllstoffen kombiniert werden.