Entfettung

Entfettung ist ein essenzieller Reinigungsschritt zur Entfernung von Rückständen auf Bauteilen, der eine optimale Haftung bei Vulkanisation, Klebung oder Beschichtung sicherstellt.

Die Entfettung ist ein zentraler Reinigungsprozess zur Entfernung von Ölen, Fetten, Trennmitteln oder Bearbeitungsrückständen von Metall-, Kunststoff- oder Gummiteilen. Sie ist besonders wichtig vor der Vulkanisation, Lackierung, Verklebung oder Beschichtung, um eine dauerhafte Haftung und gleichbleibende Produktqualität sicherzustellen.

Warum ist Entfettung wichtig?
Selbst feine Ölfilme oder Trennmittelreste können die Adhäsion zwischen Bauteil und Haftvermittler, Gummi oder Klebstoff beeinträchtigen. Die Entfettung schafft eine saubere, reaktive Oberfläche – besonders bei:
– Einlegeteilen für Gummi-Metall-Verbundteile
– Metall- oder Kunststoffträgern bei 2K-Overmolding
– Gehäuseteilen, Dichtflächen, Funktionsflächen
– Ohne gründliche Entfettung drohen Haftungsprobleme, Ausschuss oder vorzeitiger Funktionsverlust im späteren Einsatz.

Verfahren zur Entfettung
Eine unzureichende Entfettung kann zu massiven Qualitätsproblemen führen, etwa bei der Verklebung von Gummiteilen mit Metalleinlegern oder der Lackierung von LABS-kritischen Bauteilen. Je nach Material und späterem Einsatzzweck wird das Entfettungsverfahren sorgfältig ausgewählt, um sowohl Effektivität als auch Materialschonung sicherzustellen. Je nach Material, Bauteilgeometrie und Reinheitsanforderung kommen unterschiedliche Verfahren zum Einsatz:
– Lösemittelbasierte Entfettung (klassisch, effektiv bei stark verschmutzten Teilen)
– Wässrige Reinigung mit alkalischen oder neutralen Reinigern
– Ultraschallentfettung für filigrane Geometrien
– Plasmareinigung oder CO₂-Schneestrahlen (trocken, rückstandsfrei)
– Manuelles Abwischen mit Isopropanol oder Aceton bei Kleinserien