EN 9100

Die EN 9100 Qualitätsnorm erklärt: Anforderungen, Anwendungsbereiche und Nutzen der Zertifizierung für die Luft- und Raumfahrtindustrie im Überblick

Die EN 9100 ist eine internationale Qualitätsmanagement-Norm für die Luft- und Raumfahrtindustrie, basierend auf der bekannten ISO 9001. Sie enthält spezifische Zusatzanforderungen, um den besonderen Sicherheits- und Qualitätsanforderungen dieser Branche gerecht zu werden. Unternehmen, die nach EN 9100 zertifiziert sind, gewährleisten durch klar strukturierte Prozesse höchste Qualitätsstandards bei Entwicklung, Produktion und Wartung von Komponenten für Luftfahrt, Raumfahrt und Verteidigung.

Anforderungen der EN 9100 im Überblick
Die Norm verlangt unter anderem klare Prozessdokumentationen, Rückverfolgbarkeit der Materialien und Komponenten, kontinuierliche Risikobewertung sowie konsequentes Qualitäts- und Fehler-Management. Ziel ist die Reduzierung von Risiken durch zuverlässige und kontrollierte Prozesse, um Ausfälle oder Fehler zu minimieren. Besondere Bedeutung hat dabei die umfassende Dokumentation aller Prozesse, Materialien und Bauteile entlang der gesamten Lieferkette.

Anwendungsbereiche und Nutzen der EN 9100
Die EN 9100-Zertifizierung ist Voraussetzung, um in der Luftfahrtindustrie als Lieferant tätig zu sein. Sie betrifft Hersteller, Wartungsunternehmen, Zulieferer und Dienstleister gleichermaßen. Die Implementierung der Norm sorgt nicht nur für verbesserte interne Abläufe, sondern fördert auch Transparenz und Vertrauen entlang der gesamten Supply Chain. Die Zertifizierung ist international anerkannt und bildet eine verlässliche Grundlage für langfristige Partnerschaften zwischen Kunden und Zulieferern.