Elastizität

Elastizität ist die Fähigkeit eines Materials, sich bei Belastung zu verformen und danach vollständig in seine Ausgangsform zurückzukehren – essenziell für flexible technische Bauteile.

Elastizität beschreibt die Fähigkeit eines Materials, sich unter Belastung zu verformen und nach Entlastung in seine ursprüngliche Form zurückzukehren. In der Gummi- und Kunststofftechnik ist Elastizität ein zentraler Kennwert für Werkstoffe wie Elastomere oder Thermoplastische Elastomere (TPE), die in Anwendungen wie Dichtungen, Federelementen oder Membranen eingesetzt werden.

Arten von Elastizität
– Lineare Elastizität: Die Verformung ist proportional zur Belastung (z. B. bei kleinen Dehnungen).
– Nichtlineare Elastizität: Typisch für Gummi – große Verformungen, komplexes Rückstellverhalten.
– Zeitabhängige Elastizität (viskoelastisch): Das Rückstellverhalten hängt von Dauer und Geschwindigkeit der Belastung ab.
Werkstoffe wie Naturkautschuk (NR) oder Silikonkautschuk (VMQ) bieten besonders hohe Rückprallelastizität.

Einflussfaktoren auf die Elastizität
– Materialtyp und Vernetzungsgrad
– Temperatur und Umgebungseinflüsse
– Alterung und Medienkontakt
– Füllstoffe und Weichmacher
– Belastungsgeschwindigkeit