Dichtungen

Dichtungen vermeiden Leckstellen in Leitungs-, Motor- und Anlagenkomponenten. Zudem gleichen sie Fertigungstoleranzen aus und sichern Prozesse gegen Druck-, Temperatur- sowie Medienstress ab.

Dichtungen sind Bauteile, die zwei oder mehr Komponenten so miteinander verbinden, dass kein Medium – wie Flüssigkeiten, Gase oder Feststoffe – unkontrolliert entweichen oder eindringen kann. Sie gleichen Fertigungs- und Montagetoleranzen aus und kompensieren Bewegungen oder Druckschwankungen, um die Funktionssicherheit eines Systems zu gewährleisten. Dichtungen sind in nahezu allen technischen Anlagen unverzichtbar, von Maschinen und Fahrzeugen bis hin zu Haushaltsgeräten und medizinischen Geräten.

Funktionen und Vorteile
– Verhinderung von Leckagen bei statischen und dynamischen Verbindungen
– Ausgleich von Unebenheiten und Fertigungstoleranzen der Dichtflächen
– Schutz vor Verschmutzung und Kontamination sensibler Bereiche
– Erhöhung der Lebensdauer von Bauteilen durch kontrollierte Abdichtung
– Vielseitige Anpassung an Medien, Temperaturen und Drücke durch geeignete Werkstoffwahl

Materialien und Ausführungen
Die Materialwahl richtet sich nach Medium, Temperatur, Druck und mechanischer Beanspruchung:
– NBR für Öl- und Kraftstoffbeständigkeit
– EPDM für Wasser-, Dampf- und Witterungsbeständigkeit
– Silikonkautschuk (VMQ) für hohe Temperatur- und Lebensmitteltauglichkeit
– FKM für extreme chemische und thermische Belastungen
– CR für ausgewogene mechanische und chemische Eigenschaften
– Metall- oder Gewebeverstärkungen für besondere Stabilität in Gummi-Metall-Verbundteilen oder Gummi-Gewebe-Verbundteilen
Dichtungen können als O-Ringe, Flachdichtungen, Profildichtungen, Membrandichtungen oder Spezialformen ausgeführt werden. Die Geometrie wird oft an den spezifischen Einbauort und die Bewegungsart (statisch oder dynamisch) angepasst.

Einsatzbereiche
Dichtungen finden sich in Motoren, Pumpen, Hydrauliksystemen, Klimaanlagen, Rohrverbindungen, Lebensmittelverarbeitungsmaschinen und Laborgeräten. In sicherheitskritischen Bereichen, wie der Luft- und Raumfahrt oder Medizintechnik, sind oft zusätzliche Normen und Zertifizierungen erforderlich.