Dichtlippen

Dichtlippen sind flexible Abdicht

Dichtlippen sind flexible Vorsprünge an einer Dichtung, die gezielt auf einer Gegenfläche anliegen, um Leckagen zu verhindern und eine zuverlässige Abdichtung zu gewährleisten. Sie werden häufig in dynamischen Dichtsystemen eingesetzt, bei denen Bauteile gegeneinander rotieren, gleiten oder sich bewegen. Durch die elastische Anpassung der Dichtlippe an die Oberfläche können Fertigungstoleranzen, Unebenheiten oder leichte Bewegungen ausgeglichen werden.

Funktionen und Vorteile
– Sichere Abdichtung gegen Flüssigkeiten, Gase, Staub oder Schmutz
– Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Oberflächenrauhigkeiten und Toleranzen
– Kompensation von Bauteilbewegungen bei rotierenden, oszillierenden oder translatorischen Bewegungen
– Reduzierte Reibung durch optimierte Geometrie und Schmierung
– Längere Lebensdauer durch gezielte Materialauswahl und angepasste Anpresskraft

Materialien
– Die Werkstoffwahl richtet sich nach Medium, Temperatur und Bewegungsgeschwindigkeit:
– NBR für Öl- und Kraftstoffbeständigkeit
– FKM für hohe Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit
– EPDM für Wasser-, Dampf- und Witterungsbeständigkeit
– Silikonkautschuk (VMQ) für hohe Temperatur- und Lebensmitteltauglichkeit
– CR für ausgewogene mechanische und chemische Eigenschaften
Oft werden Gummi-Metall-Verbundteile eingesetzt, um der Dichtlippe eine stabile Verankerung zu geben und die Montage zu erleichtern.

Einsatzbereiche
Dichtlippen kommen in Wellendichtringen, Ventilen, Hydraulik- und Pneumatiksystemen, Automobilkomponenten, Haushaltsgeräten sowie in industriellen Maschinen zum Einsatz. Sie sind besonders wichtig in Anwendungen, bei denen Dichtungen sowohl Medien zurückhalten als auch das Eindringen von Verunreinigungen verhindern müssen.