Azo- und Harnstoffverbindungen

Azo- und Harnstoffverbindungen sind Spezialchemikalien, die als Treib- oder Vernetzungsmittel in der Gummiverarbeitung eingesetzt werden – vor allem für Schäume und reibungsaktive Bauteile.

Azo- und Harnstoffverbindungen sind spezielle chemische Vernetzungs- und Treibmittel, die in der Gummi- und Kunststofftechnik unter bestimmten Voraussetzungen eingesetzt werden – etwa bei der Herstellung von geschäumten Bauteilen oder bei der Vernetzung von Elastomeren in sensiblen Anwendungen. Sie ermöglichen gezielte Strukturveränderungen im Polymer bei gleichzeitig niedrigen Reaktionstemperaturen.

Azo-Verbindungen – thermisch aktive Treibmittel
Azo-Verbindungen (z. B. Azodicarbonamid, kurz ADC) zersetzen sich bei Erwärmung und setzen dabei Stickstoffgas frei. Sie werden primär als chemische Treibmittel verwendet, um Zellstrukturen in Schaumstoffen zu erzeugen. Einsatzgebiete:
– Elastomer- und Kunststoffschäume (z. B. TPE-Schaum, EVA-Schaum)
– Dämmstoffe, Griffe, Polsterteile
– Gummiartikel mit Gewichtsreduktion oder weicher Haptik
Neben der Aufschäumung kann die thermische Zersetzung auch die Vernetzung aktivieren, etwa in Kombination mit Peroxiden.

Harnstoffverbindungen – steuerbare Vernetzer
Harnstoffverbindungen wie Hexamethylentetramin (Hexa) dienen als latente Vernetzer für bestimmte Elastomere und Harzsysteme. Sie werden in speziellen Phenolharz-vernetzten Compounds verwendet, beispielsweise für:
– Faserverstärkte Gummikomponenten
– Reibbeläge, Bremsbeläge, Kupplungsscheiben
– Bauteile mit thermisch-chemischer Belastung
Solche Systeme sind eher in spezialisierten Anwendungen oder Nischenbranchen zu finden – etwa im Reibbelagbereich, bei reibungsaktiven Gummi-Materialien oder in Gummi-Gewebe-Verbundteilen. Harnstoffverbindungen ermöglichen langsame, steuerbare Vernetzungsreaktionen, was sie für komplexe Prozessfenster interessant macht.

Zusammenfassung und Einordnung
Beide Verbindungsklassen sind nicht universell einsetzbar, aber in bestimmten Anwendungen unverzichtbar – etwa, wenn eine definierte Schaumstruktur oder eine alternative Vernetzungsstrategie (ohne Schwefel oder Peroxid) erforderlich ist.